Ich bin Sören, 25 Jahre alt und arbeite in einer auf B2B spezialisierten E-Commerce-Agentur.
Als Teamleiter in der Shopware 6 Entwicklung habe ich täglich mit positiven und negativen Themen zu tun.
Fehler und Bugs sind ärgerlich, aber, seien wir ehrlich, sie gehören zum IT-Alltag.
Viel lieber konzentriere ich mich auf die Weiterentwicklung der internen Unternehmensstrukturen, um unseren Kunden eine bestmögliche Online-Präsenz gewährleisten zu können.
In den letzten Jahren habe ich in zwei verschiedenen E-Commerce-Agenturen viel Erfahrung im Bereich E-Commerce und Shopware 6 gesammelt.
Auf der Grundlage dieser Kenntnisse habe ich bereits die folgenden Zertifikate erworben:
Für weitere Informationen zu meiner Person oder anderen Themen können Sie mich gerne über LinkedIn oder per Mail kontaktieren:
LinkedInmail@shaier.de03.2024
Neid ist ein komplexes Gefühl, das in verschiedenen Formen auftreten kann und tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist. Es gibt drei Hauptformen von Neid: destruktiver Neid, depressiver Neid und positiver Neid. Insgesamt ist Neid ein vielschichtiges Gefühl, das sowohl negative als auch positive Auswirkungen haben kann. Wie wir mit unserem Neid umgehen, kann einen großen Einfluss darauf haben, wie er unser Leben und unsere Beziehungen beeinflusst. Es ist wichtig, sich der Formen von Neid, die wir erleben, bewusst zu sein und Wege zu finden, ihn konstruktiv zu nutzen und zu überwinden, damit wir uns selbst und anderen gegenüber wohlwollend und respektvoll bleiben können. Im Folgenden werden die drei Formen von Neid erläutert, eine positive und zwei negative.
... ist eine Form von Neid, die in der Regel durch Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle gekennzeichnet ist. Menschen, die unter depressivem Neid leiden, vergleichen sich oft mit anderen und fühlen sich unzulänglich oder unerfüllt. Sie fragen sich vielleicht, warum sie nicht das gleiche Glück oder den gleichen Erfolg haben wie die Menschen, die sie beneiden, und können sich in einem Zustand der Unzufriedenheit und Traurigkeit befinden. Depressiver Neid kann auch zu einem negativen Selbstbild und einem Mangel an Selbstwertgefühl führen.
... ist eine Form von Neid, die oft von Ressentiments und Feindseligkeit geprägt ist. Menschen, die destruktiven Neid empfinden, neigen dazu, anderen ihr Glück oder ihren Erfolg zu missgönnen. Sie können sich von negativen Gefühlen wie Wut und Frustration überwältigt fühlen und versuchen möglicherweise, die Person, die sie beneiden, zu verletzen oder herabzusetzen, um sich selbst besser zu fühlen. Diese Art von Neid kann zu zwischenmenschlichen Konflikten und negativen Beziehungen führen.
... ist hingegen eine Form von Neid, die als Motivator angesehen werden kann. Menschen, die positiven Neid empfinden, lassen sich von den Erfolgen anderer inspirieren und nutzen sie als Anreiz, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Statt sich minderwertig zu fühlen, sehen sie den Erfolg anderer als Beweis dafür, was möglich ist, und streben danach, selbst erfolgreich zu sein. Positiver Neid kann zu einem gesunden Wettbewerb und zu einem Drang nach persönlicher Entwicklung führen, was letztlich zu individuellem Wachstum und Wohlbefinden beiträgt.
Envy is a complex emotion that can occur in various forms and is deeply rooted in the human psyche. There are three main forms of envy: destructive envy, depressive envy and positive envy. Overall, envy is a multifaceted emotion that can have both negative and positive effects. How we deal with our envy can have a big impact on how it affects our lives and relationships. It is important to be aware of the forms of envy we experience and find ways to use and overcome it constructively so that we can remain benevolent and respectful towards ourselves and others. The three forms of envy are explained below, there is one positive and two negative.
... is a form of envy that tends to be characterised by self-doubt and a feeling of inferiority. People who experience depressive envy often compare themselves to others and feel inadequate or unfulfilled. They may wonder why they do not have the same happiness or success as the people they envy and may find themselves in a state of dissatisfaction and sadness. Depressive envy can also lead to a negative self-image and a lack of self-esteem.
... is a form of envy that is often characterised by resentment and hostility. People who feel destructive envy tend to begrudge others their happiness or success. They may feel overwhelmed by negative feelings such as anger and frustration and may try to harm or belittle the person they envy in order to feel better about themselves. This type of envy can lead to interpersonal conflict and negative relationships.
... on the other hand, is a form of envy that can be seen as a motivator. People who feel positive envy are inspired by the successes of others and use them as an incentive to achieve their own goals. Instead of feeling inferior, they see the success of others as proof of what is possible and set out to be successful themselves. Positive envy can lead to healthy competition and a drive for personal development, ultimately helping to promote individual growth and well-being.
03.2024
Neid ist ein komplexes Gefühl, das in verschiedenen Formen auftreten kann und tief in der menschlichen Psyche verwurzelt ist. Es gibt drei Hauptformen von Neid: destruktiver Neid, depressiver Neid und positiver Neid. Insgesamt ist Neid ein vielschichtiges Gefühl, das sowohl negative als auch positive Auswirkungen haben kann. Wie wir mit unserem Neid umgehen, kann einen großen Einfluss darauf haben, wie er unser Leben und unsere Beziehungen beeinflusst. Es ist wichtig, sich der Formen von Neid, die wir erleben, bewusst zu sein und Wege zu finden, ihn konstruktiv zu nutzen und zu überwinden, damit wir uns selbst und anderen gegenüber wohlwollend und respektvoll bleiben können. Im Folgenden werden die drei Formen von Neid erläutert, eine positive und zwei negative.
... ist eine Form von Neid, die in der Regel durch Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle gekennzeichnet ist. Menschen, die unter depressivem Neid leiden, vergleichen sich oft mit anderen und fühlen sich unzulänglich oder unerfüllt. Sie fragen sich vielleicht, warum sie nicht das gleiche Glück oder den gleichen Erfolg haben wie die Menschen, die sie beneiden, und können sich in einem Zustand der Unzufriedenheit und Traurigkeit befinden. Depressiver Neid kann auch zu einem negativen Selbstbild und einem Mangel an Selbstwertgefühl führen.
... ist eine Form von Neid, die oft von Ressentiments und Feindseligkeit geprägt ist. Menschen, die destruktiven Neid empfinden, neigen dazu, anderen ihr Glück oder ihren Erfolg zu missgönnen. Sie können sich von negativen Gefühlen wie Wut und Frustration überwältigt fühlen und versuchen möglicherweise, die Person, die sie beneiden, zu verletzen oder herabzusetzen, um sich selbst besser zu fühlen. Diese Art von Neid kann zu zwischenmenschlichen Konflikten und negativen Beziehungen führen.
... ist hingegen eine Form von Neid, die als Motivator angesehen werden kann. Menschen, die positiven Neid empfinden, lassen sich von den Erfolgen anderer inspirieren und nutzen sie als Anreiz, um ihre eigenen Ziele zu erreichen. Statt sich minderwertig zu fühlen, sehen sie den Erfolg anderer als Beweis dafür, was möglich ist, und streben danach, selbst erfolgreich zu sein. Positiver Neid kann zu einem gesunden Wettbewerb und zu einem Drang nach persönlicher Entwicklung führen, was letztlich zu individuellem Wachstum und Wohlbefinden beiträgt.
Envy is a complex emotion that can occur in various forms and is deeply rooted in the human psyche. There are three main forms of envy: destructive envy, depressive envy and positive envy. Overall, envy is a multifaceted emotion that can have both negative and positive effects. How we deal with our envy can have a big impact on how it affects our lives and relationships. It is important to be aware of the forms of envy we experience and find ways to use and overcome it constructively so that we can remain benevolent and respectful towards ourselves and others. The three forms of envy are explained below, there is one positive and two negative.
... is a form of envy that tends to be characterised by self-doubt and a feeling of inferiority. People who experience depressive envy often compare themselves to others and feel inadequate or unfulfilled. They may wonder why they do not have the same happiness or success as the people they envy and may find themselves in a state of dissatisfaction and sadness. Depressive envy can also lead to a negative self-image and a lack of self-esteem.
... is a form of envy that is often characterised by resentment and hostility. People who feel destructive envy tend to begrudge others their happiness or success. They may feel overwhelmed by negative feelings such as anger and frustration and may try to harm or belittle the person they envy in order to feel better about themselves. This type of envy can lead to interpersonal conflict and negative relationships.
... on the other hand, is a form of envy that can be seen as a motivator. People who feel positive envy are inspired by the successes of others and use them as an incentive to achieve their own goals. Instead of feeling inferior, they see the success of others as proof of what is possible and set out to be successful themselves. Positive envy can lead to healthy competition and a drive for personal development, ultimately helping to promote individual growth and well-being.
04.2024
Niederlagen sind eine unvermeidliche Realität im Leben eines jeden Menschen. Ob im Berufs-, Privat- oder Sportleben, wir alle erleben sie irgendwann. Doch wie wir mit Niederlagen umgehen, kann den entscheidenden Unterschied zwischen Stagnation und persönlichem Wachstum ausmachen.
Insgesamt ist der Umgang mit Niederlagen eine wichtige Fähigkeit, die jeder entwickeln sollte. Wenn wir lernen, Niederlagen als Gelegenheit zur Reflexion und zum persönlichen Wachstum zu nutzen, können wir unsere Fähigkeiten verbessern und unsere Ziele effektiver erreichen.
Die folgenden 5 Schritte können uns helfen, mit Niederlagen besser oder bestmöglich umzugehen.
Der erste Schritt im Umgang mit einer Niederlage besteht darin, die Situation zu akzeptieren. Es ist wichtig zu erkennen, dass Niederlagen ein natürlicher Teil des Lebens sind und dass jeder sie erlebt. Anstatt sich von ihnen entmutigen zu lassen, können wir sie als Gelegenheit zum Nachdenken nutzen. Indem wir uns fragen, was falsch gelaufen ist und welche Lehren wir daraus ziehen können, können wir unsere Fähigkeiten und Strategien verbessern.
Eine positive Denkweise kann uns helfen, auch in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben. Anstatt uns auf das Negative zu konzentrieren, sollten wir uns darauf konzentrieren, was wir aus der Situation lernen können und wie wir vorankommen können. Indem wir uns auf unsere Stärken und Erfolge konzentrieren, können wir unser Selbstwertgefühl stärken und uns motivieren, weiterzumachen.
Niederlagen können auch eine Chance sein, unsere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu verbessern. Indem wir uns neuen Herausforderungen stellen und unsere Herangehensweise an Probleme ändern, können wir unsere Fähigkeit verbessern, mit Veränderungen umzugehen und uns an neue Situationen anzupassen. Anstatt uns von Rückschlägen entmutigen zu lassen, sollten wir sie als Chance sehen, unsere Fähigkeiten zu erweitern und uns weiterzuentwickeln.
In Zeiten der Niederlage ist es wichtig, sich Unterstützung von anderen zu holen. Familie, Freunde und Mentoren können uns helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen und uns dabei unterstützen, neue Wege zu finden, mit der Situation umzugehen. Indem wir uns öffnen und unsere Gefühle mitteilen, können wir uns gestärkt fühlen und neue Wege finden, um weiterzukommen.
Letztlich ist der Umgang mit Misserfolgen eine Frage des Lernens und des Wachstums. Indem wir unsere Fehler analysieren und verstehen, können wir unsere Fähigkeiten und Strategien verbessern und uns besser auf künftige Herausforderungen vorbereiten. Niederlagen sollten nicht als Endpunkt betrachtet werden, sondern als Chance, zu wachsen und gestärkt daraus hervorzugehen.
05.2024
Disziplin am Schreibtisch ist entscheidend für Produktivität und Effizienz. Hier sind einige Strategien, um disziplinierter zu arbeiten:
Ein aufgeräumter Schreibtisch reduziert Ablenkungen und erleichtert den Zugriff auf notwendige Materialien. Optimal sind Ablagesysteme für Dokumente. Diese beschränken den Schreibtisch auf das Wesentliche.
Plane den Tag im Voraus. Erstelle To-Do-Listen und setzen Prioritäten. Nutzen den Kalender und Zeitmanagement-Tools, um den Überblick zu behalten und wichtige Aufgaben termingerecht zu erledigen.
Schalte Benachrichtigungen stumm und legen feste Zeiten für die E-Mail-Bearbeitung fest. Verwende Kopfhörer, um dich besser zu konzentrieren, und vermeiden unnötige Gespräche.
Bleibe auch bei schwierigen Aufgaben fokussiert. Setze dir kleine Ziele und belohne dich nach dessen Erreichen. Techniken wie die Pomodoro-Technik können helfen, die Produktivität zu steigern.
Plane regelmäßige Pausen ein, um Überarbeitung zu vermeiden. Kurze Pausen helfen, die Konzentration und Energie aufrechtzuerhalten.
Durch die Anwendung dieser Strategien kann sich deine Disziplin am Schreibtisch verbessern und somit auch deine Produktivität und Effizienz steigern.
06.2024
Fehler sind bei der Webentwicklung unvermeidlich. Von kleinen Tippfehlern im Code bis hin zu größeren Design- und Funktionsfehlern passieren sie selbst den besten Entwicklern. Anstatt Fehler zu fürchten, sollten wir sie als Teil des Lernprozesses akzeptieren.
1. Komplexität der Technologie:
Die Webentwicklung umfasst eine Vielzahl von Technologien und Werkzeugen, die sich ständig weiterentwickeln. HTML, CSS, JavaScript, Backend-Sprachen, Datenbanken, APIs - die Liste ist lang. Selbst erfahrenen Entwicklern unterlaufen Fehler, da es unmöglich ist, alle Details perfekt zu beherrschen.
2. Schnelles Wachstum und Innovation:
Das Web ist eine dynamische Umgebung, in der ständig neue Frameworks, Bibliotheken und Best Practices entstehen. Fehler treten häufig auf, wenn Entwickler neue Technologien ausprobieren oder bestehende Anwendungen aktualisieren.
3. Teamarbeit und Kommunikation:
Webentwicklung ist oft ein kollaborativer Prozess, bei dem mehrere Entwickler zusammenarbeiten. Kommunikationsfehler und Missverständnisse können zu Fehlern im Code führen.
1. Lernmöglichkeiten:
Jeder Fehler ist eine Gelegenheit zu lernen. Wenn du Fehler analysierst und korrigierst, kannst du dein Verständnis für die Technologie und deine Fähigkeiten darin verbessern.
2. Innovation: Einige der größten Innovationen in der Technologiegeschichte sind durch Fehler und Zufallsentdeckungen entstanden. Fehler können zu neuen Ansätzen und kreativen Lösungen führen.
3. Fehlerkultur: Eine positive Fehlerkultur fördert Offenheit und Ehrlichkeit. Wen du keine Angst vor Fehlern haben musst, wirst du eher bereit sein, Risiken einzugehen und innovative Ideen zu verfolgen.
1. Fehlertoleranz und Akzeptanz:
Akzeptiere, dass Fehler gemacht werden. Schaffe eine Arbeitsumgebung, in der Fehler als natürlicher Teil des Entwicklungsprozesses und nicht als Versagen angesehen werden.
2. Debugging und Fehlerbehebung:
Gute Debugging-Fähigkeiten entwickeln. Verwenden Sie Werkzeuge und Techniken, um Fehler systematisch zu identifizieren und zu beheben. Dazu gehören die Verwendung von Debuggern, das Schreiben von Unit-Tests und die Analyse von Protokollen.
3. Code Reviews:
Regelmäßige Code-Reviews durch Teammitglieder können viele Fehler aufdecken, bevor sie in die Produktion gelangen. Dieser kollaborative Ansatz fördert auch das Lernen und den Austausch bewährter Verfahren.
4. Automatisiertes Testen:
Implementiere automatisierte Tests, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) Pipelines helfen, sicherzustellen, dass neuer Code gründlich getestet wird, bevor er live geht.
5. Dokumentation und Wissenstransfer:
Dokumentiere häufig auftretende Fehler und deren Lösungen. Teilen dieses Wissen mit dem Team, um ähnliche Fehler in der Zukunft zu vermeiden.
6. Reflexion und Verbesserung:
Nimm dir Zeit, um über gemachte Fehler nachzudenken und zu überlegen, wie ähnliche Probleme in Zukunft vermieden werden können. Dies kann durch regelmäßige Rückblicke und Feedbackrunden geschehen.
Fehler sind dazu da, gemacht zu werden.
Sie sind ein unvermeidlicher und wertvoller Teil der Webentwicklung. Anstatt sie zu fürchten, sollte man lernen, mit ihnen umzugehen und aus ihnen zu lernen, um zu wachsen. Eine positive Fehlerkultur, starke Debugging-Fähigkeiten, effektive Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen sind der Schlüssel zum erfolgreichen Umgang mit Fehlern. Wenn wir Fehler als Lernmöglichkeiten betrachten, können wir nicht nur unsere technischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch innovativere und robustere Webanwendungen entwickeln.
07.2024
Zeit ist eine der kostbarsten Ressourcen unseres Lebens. Mit unzähligen Aufgaben, Verpflichtungen und Ablenkungen kann es oft eine Herausforderung sein, die richtigen Prioritäten zu setzen und effizient zu arbeiten. Hier kommt die Eisenhower-Matrix ins Spiel, ein einfaches, aber mächtiges Werkzeug, das von Dwight D. Eisenhower, dem 34. Präsidenten der Vereinigten Staaten, populär gemacht wurde. Die Matrix hilft, bessere Entscheidungen zu treffen und produktiver zu sein.
Die Eisenhower-Matrix, auch Entscheidungs- oder Prioritätenmatrix genannt, ist ein quadratisches Diagramm, das Aufgaben in vier Quadranten aufteilt.
Jeder Quadrant stellt eine Kombination aus Dringlichkeit und Wichtigkeit dar:
1. Wichtig und dringend:
Aufgaben, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Diese Aufgaben sollten vorrangig behandelt werden.
2. Wichtig, aber nicht dringend:
Aufgaben, die für die langfristigen Ziele wichtig sind, aber nicht sofort erledigt werden müssen. Sie müssen geplant und terminiert werden.
3. Dringend, aber nicht wichtig:
Aufgaben, die erledigt werden müssen, aber keinen wesentlichen Einfluss auf die langfristigen Ziele haben. Sie können delegiert werden.
4. Nicht dringend und nicht wichtig:
Aufgaben, die weder dringend noch wichtig sind. Sie sollten vermieden oder auf ein Minimum reduziert werden.
Die Anwendung der Eisenhower-Matrix ist einfach und effektiv. Hier sind die Schritte, um sie in deinen Alltag zu integrieren:
1. Liste erstellen:
Schreibe alle Aufgaben auf, die du erledigen musst. Sei dabei so detailliert wie möglich.
2. Kategorisieren:
Ordne dann jede Aufgabe einem der vier Quadranten zu. Sei ehrlich mit dir selbst bei der Bewertung von Dringlichkeit und Wichtigkeit.
3. Handeln:
Gehe die Aufgaben nach ihrer Priorität an:
-> Quadrant I (Wichtig und dringend):
Erledige diese Aufgaben sofort.
-> Quadrant II (Wichtig, aber nicht dringend):
Plane diese Aufgaben und setze für diese konkrete Termine.
-> Quadrant III (Dringend, aber nicht wichtig):
Delegiere diese Aufgaben an jemand anderes, wenn möglich.
-> Quadrant IV (Nicht dringend und nicht wichtig):
Minimiere oder eliminiere dies Aufgaben.
Die Eisenhower-Matrix bietet zahlreiche Vorteile:
1. Klarheit und Fokus:
Sie hilft, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren und Ablenkungen zu minimieren.
2. Bessere Entscheidungen:
Durch eine klare Unterscheidung zwischen Dringlichkeit und Wichtigkeit können bessere Entscheidungen getroffen werden.
3. Effiziente Nutzung der Zeit:
Durch das Delegieren oder Vermeiden von weniger wichtigen Aufgaben bleibt mehr Zeit für wichtige Tätigkeiten.
4. Stressreduktion:
Eine klare Priorisierung der Aufgaben kann helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Kontrolle zu vermitteln.
Die Eisenhower-Matrix ist ein einfaches, aber wirksames Instrument zur Verbesserung des Zeitmanagements. Durch die systematische Kategorisierung von Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit können Sie Ihre Produktivität steigern und ein besseres Gleichgewicht zwischen kurzfristigen Anforderungen und langfristigen Zielen erreichen.
08.2024
Empathie ist die Grundlage für tragfähige Beziehungen. Und Beziehungen sind im Arbeitsleben immer wichtig. Gute Kommunikation und Einfühlungsvermögen tragen auch zu mehr Zufriedenheit und Erfolg im Beruf und im Privatleben bei.
Empathie ist die Fähigkeit, die Gefühle anderer wahrzunehmen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Es geht darum, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Perspektive einzunehmen, ohne dabei das eigene Urteilsvermögen zu verlieren. Empathie besteht aus zwei Hauptteilen: emotionale Empathie und kognitive Empathie. Emotionale Empathie bedeutet, die Gefühle anderer nachzuempfinden, kognitive Empathie bedeutet, die Situation und Perspektive anderer zu verstehen.
1. Fördert enge und starke Beziehungen:
Empathische Kommunikation verbindet Menschen. Wer empathisch kommuniziert, vermittelt seinem Gegenüber, dass er seine Gedanken und Gefühle ernst nimmt. Auf dieser Basis kann Vertrauen entstehen, das die Grundlage für eine starke und langfristige Beziehung bildet.
2. Vermeidet Missverständnisse:
Die meisten Konflikte im Berufs- und Privatleben entstehen durch Missverständnisse oder mangelndes Verständnis für die Gefühle des anderen. Empathie hilft, den Standpunkt des anderen besser zu verstehen und die eigenen Gedanken klarer zu kommunizieren. Das Ergebnis sind weniger Missverständnisse und ein harmonischeres Miteinander.
3. Steigerung der Effektivität in der Zusammenarbeit:
In der Arbeitswelt ist Empathie ein Schlüssel zum Erfolg. Teams, in denen empathische Kommunikation praktiziert wird, arbeiten effektiver zusammen, weil sich jedes Mitglied wertgeschätzt und verstanden fühlt. Dies fördert nicht nur die Produktivität, sondern auch Kreativität und Innovation.
4. Verbesserung der Konfliktlösungen:
Konflikte sind unvermeidlich und nicht immer negativ, aber die Art und Weise, wie sie gelöst werden, macht den Unterschied. Empathie ermöglicht es, die Emotionen und Standpunkte aller Beteiligten zu berücksichtigen und Lösungen zu finden, die für alle akzeptabel sind.
5. Förderung der emotionale Intelligenz:
Emotionale Intelligenz ist eine der am meisten gefragten Fähigkeiten in der heutigen Welt. Sie umfasst die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die anderer Menschen zu erkennen, zu verstehen und zu steuern. Empathie ist eine zentrale Komponente emotionaler Intelligenz und hilft, in jeder Situation angemessen zu reagieren.
1. Aktives zuhören:
Aktives Zuhören bedeutet, dem Gesprächspartner aufmerksam zuzuhören, ohne ihn zu unterbrechen oder vorschnell zu urteilen. Ein vorschnelles Urteil, ohne die ganze Geschichte zu kennen, beeinflusst deine Reaktion im Sinne deiner Antwort. Zeige dein Interesse durch deine Körpersprache und stelle offene Fragen, um das Gespräch zu vertiefen.
2. Denke aus der anderes Perspektive:
Versuche, die Welt mit den Augen deines Gesprächspartners zu sehen. Stell dir vor, was er oder sie fühlt und denkt und vor allem, wie du selbst auf deine Antwort reagieren würdest. Dieser Perspektivenwechsel kann dir helfen, ein tieferes Verständnis für die Situation und die beteiligten Emotionen zu entwickeln.
3. Selbstreflexion:
Frage dich regelmäßig, wie deine Worte und Handlungen von anderen wahrgenommen werden könnten. Selbstreflexion fördert nicht nur deine Empathie, sondern auch dein persönliches Wachstum.
4. Feedback einholen:
Es ist hilfreich, ein direktes Feedback zu deiner Kommunikation zu bekommen. Frage Freunde, Familie oder Kollegen, wie du auf sie wirkst und was du verbessern könntest. Sei dankbar für konstruktive Kritik.
5. Empathie vorleben:
Lebe Empathie in deinem Alltag, indem du sie bewusst praktizierst - sei es im Umgang mit Kollegen, in der Familie oder im Gespräch mit Menschen, denen du noch nie zuvor begegnet bist. Empathie ist wie ein Muskel: Je mehr du ihn trainierst, desto stärker wird er.